Infos zum Unternehmen
Erwartungen an sich selbst übertreffen.
Karriere machen. So fühlt sich die Deutsche Bank an.
Bei der Deutschen Bank setzen wir die Bank der Zukunft in die Tat um. Deine Ideen und Perspektiven bringen uns gemeinsam voran, wenn wir alles dafür geben, einen positiven Beitrag zu leisten.
Wir sorgen dafür, dass Dein Karrierestart in unserer dynamischen Finanzbranche ein Erfolg wird: mit einem spannenden, motivierenden Arbeitsumfeld und einer vielfältigen, inklusiven Unternehmenskultur.
Bei uns hast Du die Freiheit, Dich auf Details zu konzentrieren, während Du gleichzeitig einen Blick fürs große Ganze entwickelst – und dabei immer wieder den Status Quo hinterfragst, um mit Deinen Ideen zu einer Veränderung beizutragen
Ganz gleich, ob Du in einem unserer Orientierungsprogramme, Traineeprogramme oder direkt in ein Spezialist*innenteam einsteigst, wir legen besonderen Wert auf Deine kontinuierliche Weiterentwicklung. So findest Du nicht nur Deinen Einstieg in die Bank, sondern bleibst auch langfristig erfolgreich.
Deine breit gefächerten Netzwerke innerhalb der Bank bringen Dich dabei genauso voran wie Deine Kolleg*innen und Führungskräfte. Arbeite in einem Umfeld aus vielfältigen Ideen und Meinungen, in dem Du einfach Du selbst bist und so im Unternehmen und der ganzen Branche für Veränderung sorgen kannst Wir versprechen Dir: Hier werden Deine positiven Beiträge geschätzt und gefördert.
Entfalte Deine Talente in einem Unternehmen, das Dich und Deine Karrierewünsche in den Mittelpunkt stellt. Jetzt mehr erfahren: careers.db.com
Bei der Deutschen Bank findest Du Einstiegsmöglichkeiten in jeder Phase Deines Studiums und nach dem Abschluss. Group Audit @ Deutsche Bank | 26 Sep 2023 at 5:15 PM Would you like to be a Sherlock Holmes at Deutsche Bank? You want to know how business processes or IT systems are working? Do you like to question things, have an eye for detail and enjoy working in a team? Then join our livestream on Group Audit @ DB and find out who we are, what we do and how we incorporate feeling like a detective into our daily doings. Through a case study, we will identify together risks and demonstrate how our daily work routine in some parts look like. Please note that due to internal requirements, the event will be held via MS Teams.
Why should you join the Live Stream?
Insider Insights: Gain insider knowledge that go beyond the classroom.
Network: Connect directly with colleagues who have real-world experience in the banking industry.
Q&A: You have the chance to clarify any doubts or curiosities you might have regarding Group Audit and the banking industry. Register here .
Für Erst- und Zweitsemester - Das Spring into Banking Programm.
Die Zukunft greifbar machen. So fühlt sich die Deutsche Bank an.
Wir setzen die Bank der Zukunft in die Tat um. Und beim Spring into Banking kannst Du an drei abwechslungsreichen Tagen herausfinden, welche beruflichen Möglichkeiten Dir die Deutsche Bank bietet und eine Menge Inspirationen für Ihre Zukunft sammeln.
Studierende aller Fachrichtungen erwartet ein vielfältiger Mix aus Information und Networking. Überraschende Einblicke in spannende Karrierewege, unser globales und inklusives Arbeitsumfeld und aktuelle Entwicklungen im Finanzgeschäft.
Entdecke Deine Möglichkeiten hier und bringe Dich zum Karriereeinstieg in die bestmögliche Ausgangsposition.
DB Techathon
Python | Data Science | Tableau | Agile | Networking
#PositiveImpact
Are you a tech-savvy student who is passionate about innovation? Then join our exciting Techathon, where you will be teamed up with like-minded people to work on a real-world, hands-on project.
Experience what working in Technology, Data & Innovation at Deutsche Bank is all about. This is your first step to unleashing your skills and shape the future of banking technology.
Where: Taunusanlage 12, Frankfurt am Main
When: 12 and 13 October 2023
Applications close on 1 October 2023.
Apply here .
Ab dem 3. Semester
Immer einen Schritt weiter gehen.
_Für Kund_innen Mehrwert schaffen. So fühlt sich die Deutsche Bank an.*
Ein Praktikum bei der Deutschen Bank öffnet Dir die Türen zur Finanzbranche und zu unserem globalen Netzwerk. Du bist von Anfang an Teil eines Teams, das die Bank der Zukunft in die Tat umsetzt. Bei uns übernimmst Du früh Verantwortung und arbeitest an echten Projekten mit. So kannst Du Dich und Deine Talente ausprobieren und kommst Deinem Traumberuf ein Stück näher.
Finde hier heraus, was Du mit Deinen Interessen und Ideen bei der Deutschen Bank bewirken kannst und entdecke einen Karriereweg, auf den Du Dich freuen kannst.
Dein Praktikum, Deine Vorteile
• Talente ausprobieren, eigene Ideen einbringen
• Berufliche Erfahrungen sammeln
• Regelmäßiges Feedback, kontinuierliche Lernkurve
• Praktikant*innen-Events mit vielfältigen Netzwerk-Möglichkeiten
• Aufnahme in unser Studentenbindungsprogramm dbSteps
Das MONA Mentoringprogramm.
Inspiriert sein. So fühlt sich die Deutsche Bank an.
MONA ist ein Mentoringprogramm für Studentinnen. Der Name ist Programm und steht für Mentoring, Orientation, Networking und Advance. Zusammengenommen heißt das: Hier können Studentinnen ab dem 3. Semester viel Rückenwind für ihre beruflichen Pläne gewinnen.
Im lockeren Kontakt mit der Deutschen Bank bekommst Du ein Jahr lang überraschende Einblicke in spannende Karrierewege und in die vielen Facetten der Bankenwelt. Entweder im regelmäßigen Austausch mit Deiner persönlichen Mentorin oder durch (virtuelle) Trainings und Events. So knüpfst Du Kontakte zu anderen Mentees, Trainees der Bank und Ansprechpartner*innen aus verschiedenen Bereichen und baust Dir schon vor Deinem Berufseinstieg ein Netzwerk auf, von dem Du später profitierst.
Weitere Informationen findest Du unter: Deutsche Bank Karriere – Frauen im Banking
Tea Time mit der Corporate Bank
Networking-Event für Studentinnen. Tea Time mit der Corporate Bank.
#PositiverBeitrag
Statt abzuwarten, lieber Tee trinken und sich mit Ansprechpartner*innen aus unserer Corporate Bank über Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen austauschen.
In der Corporate Bank leben wir mit Leidenschaft unsere Tradition als globale Hausbank und gestalten in vielseitigen Tätigkeitsbereichen die Zukunft der Finanzdienstleistungen – an Standorten in ganz Deutschland.
Wir laden Dich dazu ein, in lockerer Atmosphäre Einblicke zu gewinnen und Deine Fragen loszuwerden, Networking inklusive.
Details
- Oktober 5th 2023
- 14.00 bis 16.30 Uhr
- Location: Frankfurt am Main | Details folgen
Kontakte knüpfen. Fragen stellen. Türen öffnen.
Mit unserer Tea Time richten wir uns an weibliche Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Finanz- und Kapitalmarkt.
Bewirb Dich jetzt mit Lebenslauf (inkl. Notenauszug) bis zum 28. September 2023.
Ob Du dabei bist, erfährst Du mit Bewerbungsschluss.
Nach dem Abschluss - Deutsche Bank Trainee- und Einstiegsprogramme** Von Anfang an voll in Projekte einsteigen.**
Weiterkommen. So fühlt sich die Deutsche Bank an.
Teil eines globalen Teams sein, die Bank der Zukunft in die Realität umsetzen und dabei persönlich wachsen und dazulernen? Das geht alles! Denn in unseren Trainee- und Einstiegsprogrammen arbeitest Du vom ersten Tag an innovativen Produkten und Dienstleistungen für unsere Kund*innen und entwickelst so Deine Fähigkeiten stetig weiter. In einer Umgebung, in der Du sein kannst, wie Du bist und mit der Unterstützung Deines bankinternen Netzwerks eine erfolgreiche Karriere aufbaust. Wir freuen uns auf Deine frischen Perspektiven und Ideen, mit denen Du bei uns viel erreichen kannst. Entdecke hier ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsumfeld für Deinen Karrierestart in der dynamischen Welt der Finanzen.
Dein Programm, Deine Vorteile
• Gemeinsamer Start mit anderen Graduates Deines Jahrgangs, inklusive spannender Einblicke in Visionen und Strategien durch unser Senior Management
• Mehrere Rotationen
• Mentoring
• Von den Besten lernen
• Zusätzliches Trainingsangebot für methodische und persönliche Skills
• Auf- und Ausbau eines globalen Netzwerkes
• Unbefristeter Vertrag
• Attraktives Einstiegsgehalt
Unternehmensbereiche
• Corporate Bank
• Investment Bank – Corporate Finance
• Investment Bank – Fixed Income & Currencies: Sales, Trading and Structuring
• Group Audit
• Human Resources
• International Private Bank – Wealth Management Germany
• DWS – Asset Management
• Finance
• Technology, Data & Innovation
Fakten
Unternehmensart
Mitarbeiter
Branche
Unternehmensart
Konzern
Mitarbeiter
92.000 Mitarbeiter weltweit /42.000 Mitarbeiter in Deutschland
Branche
Banken & Finanzen
Einblicke ins Unternehmen
FAQ
Wie und wann kann ich mich bewerben?
Sofern es sich um ausgeschriebene Stellenangebote für Traineeprogramme handelt, können Sie sich das ganze Jahr über unser Online-Bewerbungssystem bewerben, gerne 3-4 Monate vor Ihrem gewünschten Einsatzzeitraum. Sie erhalten nach Eingang der Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Bitte fassen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Praktikums- bzw. Arbeitszeugnisse, akademische Hochschulzeugnisse, Abiturzeugnis) in einer Datei zusammen, um sie im Bewerbungstool hochzuladen. Am besten benutzen Sie dafür ein Programm wie PDF Creator und erstellen ein oder mehrere PDFs. Fehlt bei Ihren Unterlagen ein Dokument, so werden Sie von uns gebeten, es nachzureichen. Das kann mitunter den Bewerbungsprozess verlangsamen. Im Bewerbungsformular können Sie Freitextfelder mit einem Verweis auf Ihre angefügten Unterlagen füllen, sofern die gewünschten Informationen im Anschreiben bereits enthalten sind. Bitte beachten Sie, dass die angehängte Datei nicht größer als 2,8 MB sein sollte. Falls Sie diese Grenze zu sprengen drohen, können Sie Ihr PDF verkleinern, indem Sie es erneut erstellen und bei der Ausgabe in den Druckereigenschaften die dpi-Zahl, also die Auflösung, verringern (geringere Auflösung = kleineres Dateivolumen). Öffnen Sie das PDF zunächst mit Ihrem Reader, klicken Sie auf „Datei“ und „Drucken“. Wählen Sie dann aus der Druckerliste Ihr PDF-Erstellungsprogramm, z. B. den PDF Creator, und verringern Sie unter dem Menüpunkt „Eigenschaften“ die dpi-Zahl. Dadurch verschlechtert sich zwar die Qualität, aber die Dateigröße schrumpft spürbar. Mit dem Klick auf „Erstellen“ erhalten Sie dann das neue, kleinere PDF. Falls Sie kein einzelnes PDF haben, sondern mehrere Dateien, können Sie diese mithilfe eines Packprogramms (wie beispielsweise 7-Zip) auf die gewünschte Größe reduzieren.
Bietet die Deutsche Bank ausschließlich Traineeprogramme am Standort Frankfurt am Main an oder besteht die Möglichkeit, in einer anderen Region Deutschlands ein Traineeprogramm zu absolvieren?
Mehrere Bereiche der Deutschen Bank bieten in verschiedenen Regionen Deutschlands Traineeprogramme an. Welche genau Ihnen einen Einstieg in Ihrer Nähe anbieten können, erfahren Sie bei der Suche auf unserem Jobboard. Bitte bewerben Sie sich für ALLE regionalen Traineeprogramme ausschließlich online.
Ist die Deutsche Bank Mitglied der Fair Company Initiative?
Ja, die Deutsche Bank ist Mitglied der Fair Company Initiative. Diese Initiative hat eine Reihe von Regeln definiert, die als allgemein anerkannter Maßstab für die Durchführung hochwertiger Praktika in Deutschland gelten. Unser Anspruch ist es, diesen Anforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Interviews

Claudia
Analyst Technology
IT wird ja generell immer wichtiger. Und speziell für Banken hat das Thema große Bedeutung, weil hier um wettbewerbsfähig zu bleiben viele Prozesse digital organisiert werden müssen, aber dabei soll auch die Datensicherheit hohe Priorität haben. Ich dachte, wenn ich mich bei IT-Themen breit aufstellen und weiterentwickeln kann, dann am besten bei einer Bank, denn die müssen ja wissen, wie es geht. Hier habe ich die Möglichkeit, mit der Bank zu wachsen und immer Neues dazu zu lernen. Toll ist auch, dass es im Technologie-Bereich einer so großen, global tätigen Bank so viele unterschiedliche Rollen gibt. Wer sich bewerben möchte, muss nicht schon der perfekte ITler sein. Eine gewisse Nähe zu Tech-Themen sollte auf jeden Fall vorhanden sein, auch analytische Kenntnisse sind notwendig. Vor allem wichtig sind aber kommunikative Fähigkeiten und Offenheit. Mein wichtigster Tipp wäre: Sei offen, gib allen Themen eine faire Chance. Und wenn du Unterstützung benötigst, habe keine Angst, Fragen zu stellen. Dann kannst du hier in kurzer Zeit unglaublich viel lernen.
Ein großer Vorteil des Traineeprogramms ist es, das es sehr viele Networking-Veranstaltungen und bereichsübergreifende Angebote für Trainees gibt. Zudem ist es als Trainee auch möglich bei Interesse und auf Anfrage bei anderen Teams zeitweise hinein zu schnuppern. Während des Programms erhält man also zusätzlich zu den eigenen Rotationen noch viele weitere Einblicke in andere Aufgaben und Bereiche der Bank. Bei einem Event habe ich auf diese Weise den Bereich Client Lifecyle Management im CIB - Operations kennengelernt und fand das sehr spannend – mit Bezug zur Technologie, und gleichzeitig sehr nah am alltäglichen, echten Bankgeschäft. Ich habe mich beworben und bin nach dem Abschluss meines Traineeprogramms hier eingestiegen. Jetzt beschäftige ich mich damit, dass Kunden die von Ihnen gewünschten Produkte auf den verschiedenen Plattformen der Bank handeln können, aber auch, dass Kunden und Bank sich an regulatorische Vorgaben halten. Dabei wirke ich außerdem an mehreren Prozessoptimierungsprojekten mit. Das ist für mich die perfekte Mischung.
Auch beim Traineeprogramm durchläuft man mehrere Rotationen. Da ich schon durch mein Praktikum zwei Bereiche kennengelernt hatte, hatte ich am Ende des Programms einen sehr guten Überblick über viele Tech-Bereiche. Während meiner ersten Rotation war ich z.B. im Team DWS Core Asset – Testing & Quality Assurance, bei dem gesorgt wurde, dass Kollegen trotz verschiedensten Software Releases ihre Arbeit einwandfrei durchführen konnten. Bei diesem Aufgabenfeld hatte ich zunächst die Befürchtung, dass das eher langweilig ist, aber je mehr ich mich in das Thema hineingekniet habe, desto spannender fand ich es. Hier hat man sehr viele Schnittmengen zu verschiedenen Unternehmensbereichen und bekommt viele Einblicke in Prozesse und Abläufe. Im Private Commercial Client - International hatte ich die Möglichkeit, an einem Projekt in Spanien mitzuarbeiten – das war super, auch weil ich dort wieder einmal in meiner Muttersprache sprechen konnte.
In meinem Kopf war vorher immer das Bild vom konservativen Banker: Menschen in Anzügen, die nicht rechts und links schauen und alle vor sich hinarbeiten. Die Erfahrung, die ich dann mit den Kollegen in der Bank gemacht habe, war komplett anders und überraschend. Alle sind offen, sehr kommunikativ und hilfsbereit. Das hatte ich so nicht erwartet.
Eigentlich war es noch viel besser. Ich habe mein Praktikum in den Sommermonaten absolviert und dabei zwei Aufgabenfelder durchlaufen und unterschiedliche Teams und Aufgabenstellungen kennengelernt. Ich war zunächst im Data Warehouse und dann im Mobile App-Team eingesetzt. Das war fast wie zwei Praktika in zwei verschiedenen Unternehmen. Im Data Warehouse habe ich mich mit der Struktur des Knowledge-Transfers in der Abteilung beschäftigt. Dabei ging es darum, einen Standardprozess zu entwickeln, um neue Mitarbeiter schnell und strukturiert in die anstehenden Themen einzuarbeiten. Im Team Mobile App habe ich die Kollegen dabei unterstützt, Veranstaltungen vorzubereiten. Ich habe z. B. auch Visualisierungen für Prozessschritte erstellt, um das agile Arbeiten der vielen beteiligten Teams zu ermöglichen. So unterschiedliche Aufgaben, so verschieden auch die Menschen. Es ist unglaublich, wie vielfältig der Technologie-Bereich der Bank ist.
Während meiner Studienzeit in Bonn habe ich Praktika in unterschiedlichen Unternehmen absolviert und dabei gemerkt, dass IT-Themen mir großen Spaß machen. Ich fing an, kleine Sachen zu programmieren, das war super. Per Zufall bin ich dann in Facebook auf ein Praktikumsangebot der Deutschen Bank aufmerksam geworden. Ich habe mir die Website genauer angeschaut, und dann war auf einmal dieser Zusammenhang zwischen IT und Bank da. Das war fast so etwas wie ein Zeichen, dass ich den Ratschlag meiner Mutter am Ende dann doch verwirkliche. Ich habe mich beworben, und der zuständige Recruiter, hat mich zum Assessment Center eingeladen. Leider war ich dann bei den nächstmöglichen Terminen jedes Mal verhindert: Einmal war ich gerade in meinem Heimatland Peru, der nächste Termin hatte eine Überschneidung mit einer Klausur. Aber der Recruiter ließ nicht locker, das hat mir irgendwie imponiert. Und beim dritten Anlauf hat es dann geklappt.

Iulia
Trainee Technology
Mir hat von Anfang an gefallen, dass die Bank bzw. die Mitarbeiter der Bank anders sind als man sich das vorstellt. Hier arbeiten natürlich viele klassische Banker, aber es gibt so viele unterschiedliche Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen und aus allen Ländern. Bei uns im Technology-Bereich gibt es Informatikerinnen, Naturwissenschaftlerinnen, aber auch Psychologeninnen und Soziologeninnen, ich selbst bin als Ingenieurin ja auch eine Art Quereinsteiger. Diese Vielfalt schätze ich sehr, denn sie ist ein Teil der Offenheit und Vorurteilsfreiheit, die hier herrscht. Wir stehen zusammen hinter dem was wir umsetzen wollen und sind auch füreinander da. Einmal im Monat organisieren wir uns selbst und gehen auch freitags gemeinsam aus, um die Woche ausklingen zu lassen.
Wie wichtig ist dir eine gute Zusammenarbeit im Team?
Ich fand es großartig, wie offen ich gleich bei meiner ersten Rotation im GTB-Team der Corporate Bank aufgenommen worden bin. Ich habe von allen Seiten sehr viel Unterstützung erfahren, keine Frage, die ich gestellt habe, war zu dumm - ob fachliche Themen oder Abläufe in der Bank. Meine Kollegen, aber auch mein Vorgesetzter haben sich Zeit für mich genommen. Das hat mir die Sicherheit gegeben, dass ich nicht immer perfekt sein muss - es herrscht ein gutes Teamgefühl und im Team ist es ein Geben und Nehmen. Networking ist bei in so einer großen Bank ein wichtiges Thema - hier gibt es viele – auch bereichsübergreifende – Angebote, aber es schadet sicher nicht, wenn man selbst aktiv wird und die gebotenen Möglichkeiten auch nutzt. So kam ich im Kontakt mit dem Netzwerk women@db und freue mich gleichgesinnte Frauen in unterschiedlichen Bereichen der Bank kennengelernt zu haben. Außerdem tauschen wir uns sehr oft aus, z.B während Business Lunches und helfen uns bei Gelegenheit gegenseitig.
Für mich als Elektrotechnikerin war in der Bank alles neu - nicht nur das Unternehmen, sondern auch die ganze Branche. Gemeinsam mit allen weltweiten Trainees der Bank bin ich in mein Traineeprogramm gestartet - wir waren im Juli 2018 zusammen in London, davon knapp 50 Technologie-Trainees aus Deutschland. Das war alles sehr informativ, bunt, motivierend und war für mich auch echt herausfordernd.
Während meines Traineeprogrammes habe ich festgestellt, dass agile Arbeitsweisen immer mehr Zuspruch bekommen. Deshalb habe ich angefangen mich selbst „weiterzubilden“ indem ich Bücher wie „The Lean Startup“ und „Scrum: The art of doing twice the work in half the time“ gelesen habe. Diese haben mir geholfen, die Art wie man Prozesse agil gestaltet zu verstehen und voranzutreiben. Mein selbst angeeignetes Know-how konnte ich weiter ausbauen, indem ich die Ausbildung zum Agile Trainer innerhalb der Bank machen durfte. Das war neben London mein Highlight als Trainee. Ich bin jetzt nicht nur in meiner Fachrolle tätig, sondern auch als Agile Trainer innerhalb der Bank und helfe dabei, das Wissen in der Bank weiter zu geben. So verbinde ich regelmäßig Arbeit mit Spaß!
Während meines Traineeprogramms im Bereich Technology habe ich verschiedene Rotationen durchlaufen und unterschiedliche Aufgabenfelder kennenglernt. Die Deutsche Bank ist unglaublich groß und entsprechend auch der Technologie-Bereich. Man muss erst einmal einen Überblick gewinnen. Wie viele Bereiche gibt es? Wer macht was? Welche Applikationen und Tools verwenden die Bereiche? Während meiner ersten Rotation war ich in der Corporate Bank im Global Transaction Banking eingesetzt und konnte die letzte Phase eines großen Projekts begleiten. Ich habe an einem Monitoringtool mitgearbeitet und war dann beim Go-Live der Real-Time Payment Engine die Instant Payments ermöglicht dabei. Überweisungen dauern jetzt nur noch 20 Sekunden, das ist sozusagen in Echtzeit. Ich bin richtig stolz, dass ich daran mitwirken und Teil dieses Teams sein konnte.
Ich hätte mir vor ein paar Jahren nicht vorstellen können, dass ich mal in einer Bank arbeite. Ich bin Ingenieurin und hatte die Vorstellung, dass ich beruflich in der Energieversorgung starte. Aus Neugier habe ich mich 2017 für eine Teilnahme an der Konferenz für Frauen beworben und war sehr positiv überrascht, dass ich dort nicht nur typische Banker, sondern vor allem sehr offenen, dynamischen und sympathischen Menschen begegnet bin. Insbesondere die Offenheit und Unvoreingenommenheit hat mich beeindruckt. Der für den Technologie-Bereich zuständige Recruiter hat dann mein Interesse am Traineeprogramm geweckt und da mir die ganze Atmosphäre und auch die Karriereperspektiven gut gefallen haben, dachte ich: Warum eigentlich nicht? Danach habe ich mich beworben.

Linda
Trainee in der Corporate Bank
Ich habe gerne mit Menschen aus unterschiedlichen Backgrounds zu tun und bin immer offen für Neues. Mir ist es wichtig, möglichst viel von der Welt zu erleben und kennenzulernen. Vor dem Start ins Traineeprogramm war ich für zwei Monate durch Lateinamerika backpacken – Panama, Costa-Rica und Guatemala. Marshmallows über Vulkanlava zu grillen war dabei eines meiner Highlights. Vermutlich ist auch der Spaß am Abenteuer ein Teil meiner Persönlichkeit.
Die ersten beiden Rotationen sind festgelegt. Ich bin momentan im Market Management und werde danach in Cash Sales für Non-Bank Financial Institutions rotieren. In der dritten Phase kann ich einen eigenen Schwerpunkt setzen. Ich würde da gerne im Coverage-Team arbeiten. Das sind die Kollegen, die sich um das Relationship Management kümmern und in direktem Kontakt mit den Kunden stehen. Darauf freue ich mich schon. Vielleicht kann ich dabei sogar einige Wochen in meiner Heimat Wien verbringen.
Ist aber in der Praxis sehr konkret. Zum Beispiel das so genannte Cash-Pooling: Da geht es darum, den Zahlungsverkehr und die Zinsberechnung im Unternehmen zu optimieren. Ein großes Unternehmen hat bei der Bank ja in der Regel nicht nur ein, sondern ein paar hundert Konten – verschiedene Bereiche, verschiedene Länder. Und einfach gesagt, unterstützen wir unsere Kunden dann dabei, den Überblick zu behalten und die Ressourcen optimal zu nutzen. Wir begleiten unsere Kunden in der Regel kontinuierlich über viele Jahre – organisieren den Zahlungsverkehr bei Handelsgeschäften, entwickeln Finanzierungs- und Investitionsmodelle, Maßnahmen zum Zins- und Währungsmanagement und zur Risikoprävention. Das Portfolio eines Kunden ist ständig im Fluss, auch die Weltwirtschaft ist ja immer in Bewegung, Handelsströme verschieben sich, Kurse schwanken, es bieten sich neue Chancen, und entsprechend komplex und umfangreich sind die Lösungen, die da entwickelt werden. Hier greifen unglaublich viele Details und Räder ineinander, und ich fange gerade erst an, einen besseren Überblick zu gewinnen. Es ist schön, wie die Kollegen und auch meine Mentorin mich dabei unterstützen.
Die Corporate Bank, zu der Global Transaction Banking nun gehört, steht im Mittelpunkt der Bank. Wir betreuen große, international tätige Unternehmen und Finanzinstitute bei ihren Auslandsgeschäften, und dafür gibt es verschiedene Spezialistenteams, die eng zusammenarbeiten: Einige Teams arbeiten nah am Kunden (z. B. Corporate Banking Coverage und Sales), andere Teams legen den Fokus eher auf strategische und analytische Themen (z. B. Trade Finance Structuring und Produktmanagement von verschiedenen Cash und Trade-Lösungen). Dann gibt es auch noch Teams wie Market Management, die an Schnittstellen arbeiten. Zum Beispiel interagiert dieser Bereich mit Produktmanagement und Sales, um aus dem vorhandenen Produkt- und Serviceportfolio passgenaue Lösungen für die Anforderungen eines bestimmten Kunden zu entwickeln.
Als „Kickoff“ für unser Traineeship war ich – zusammen mit allen weltweiten Deutsche Bank-Trainees – fünf Wochen bei einer Orientierungsveranstaltung in London. Eine überwältigende Erfahrung! Vor Ort haben uns zahlreiche Führungskräfte der Bank und sogar Christian Sewing selbst begrüßt. Im Anschluss sind wir bereichsspezifisch mit Fachtrainings auf die Praxis vorbereitet worden. Hier in Deutschland durchlaufe ich jetzt insgesamt fünf Rotationen und lerne dabei die verschiedenen Teams und Aufgabenfelder kennen.
Ich habe einen Master-Abschluss in BWL, interessiere mich sehr fürs wirtschaftliche Geschehen und die Finanzmärkte und hatte bereits die Gelegenheit, im Corporate Finance und in der Konzernstrategie praktische Erfahrung zu sammeln. Mir liegt strukturiertes Denken, ich bin kommunikativ und fühle mich wohl, auf Englisch zu arbeiten. Das ist auf jeden Fall schon mal eine gute Basis. In der Corporate Bank geht es um Zahlungsverkehrsdienstleistungen für Firmen und Finanzinstitute und die Entwicklung von Lösungen für internationale Handelsgeschäfte – Dinge also, die man in einem BWL-Studium nicht unbedingt vermittelt bekommt. Das nötige Fachwissen erwerbe ich jetzt also zu einem großen Teil on the job.
Mein Praktikum in Human Resources im letzten Jahr war superinteressant, ich habe viel gelernt, aber mir ist auch klar geworden, dass mir in HR der Bezug zum Kerngeschäft der Bank fehlt. Die Corporate Bank ist mittendrin im Bankgeschäft und der vielleicht internationalste Bereich der Bank. Ich wollte schon immer gerne in einem Umfeld mit globaler Ausrichtung arbeiten. In dem Team, in dem ich gerade meine erste Rotation absolviere, arbeiten Kollegen aus Italien, Belgien, Kolumbien und Frankreich, ich selbst bin Österreicherin. Das zeigt doch schon, wie international der Bereich ist.
Auszeichnungen

.

.

Award

Award

Award

Award

Award